
Wie funktioniert die Kurbelwelle?
Die Kurbelwelle ist ein wichtiger Teil des Automotors. Seine Funktion besteht darin, die Gaskraft vom Kolben und der Pleuelstange in Drehmoment umzuwandeln und die lineare Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umzuwandeln, die zum Antrieb des Getriebesystems des Automobils, des Motorventiltriebs und anderer Hilfsgeräte verwendet wird. Um es ganz klar zu sagen, es ist die Leistungskomponente des Autos. Die Kurbelwelle besteht im Wesentlichen aus mehreren Einheitskurbeln. Ein Kurbelzapfen, zwei linke und rechte Kurbelarme und zwei linke und rechte Hauptzapfen bilden eine Einheitskurbel. Die relative Position oder Anordnung der Kurbeln hängt von der Anzahl der Zylinder, der Anordnung der Zylinder und der Reihenfolge des Motorbetriebs ab.
Die Kraft der Kurbelwelle ist äußerst komplex. Es arbeitet unter der kombinierten Wirkung von sich periodisch ändernder Gaskraft, Trägheitskraft und seinem Moment und trägt wechselnde Biege- und Torsionsbelastungen. Daher muss die Kurbelwelle eine ausreichende Dauerfestigkeit und Steifigkeit gegen Biegung und Torsion aufweisen; Der Zapfen sollte eine ausreichende Lagerfläche und Verschleißfestigkeit haben.
Die Kurbelwelle ist im Allgemeinen aus 45, 40Cr, 35Mn2 und anderem Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und legiertem Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt durch Gesenkschmieden hergestellt. Die Oberfläche des Zapfens wird einer Hochfrequenz-Abschreck- oder Nitrierbehandlung und schließlich einer Endbearbeitung unterzogen. Um die Ermüdungsfestigkeit der Kurbelwelle zu verbessern und Spannungskonzentrationen zu eliminieren, sollte die Oberfläche des Zapfens kugelgestrahlt und die abgerundeten Ecken durch Walzen bearbeitet werden. Zu beachten ist, dass die nitrierte Kurbelwelle nach dem Schleifen neu nitriert werden muss, da sonst die Kurbelwelle bruchgefährdet ist.
Der Bruch der Kurbelwelle beginnt normalerweise beim kleinsten Riss, und die meisten Risse treten im Verbindungsteil mit dem Kurbelarm an der Kehle des Pleuelzapfens des Kopfzylinders oder des Endzylinders auf. Während der Operation dehnt sich der Riss allmählich aus und bricht plötzlich, wenn er ein bestimmtes Niveau erreicht. Der braune Teil ist oft auf der gebrochenen Oberfläche zu finden, was offensichtlich ein alter Riss ist, und das glänzende und glänzende Gewebe ist die Spur, die sich später zu dem plötzlichen Bruch entwickelt hat.
Heute werde ich mit Ihnen teilen, was der Hauptgrund für die gebrochene Kurbelwelle ist.
- Die abgerundeten Ecken an beiden Enden des Kurbelwellenzapfens sind zu klein
Beim Schleifen der Kurbelwelle konnte der Schleifer die axiale Verrundung der Kurbelwelle nicht richtig steuern. Zusätzlich zu der rauen Oberflächenbearbeitung war der Rundungsradius zu klein, so dass eine große Spannungskonzentration an der Rundung auftrat, wenn die Kurbelwelle arbeitete, und die Lebensdauer der Kurbelwelle verkürzt wurde.
- Versatz der Achse des Hauptzapfens der Kurbelwelle
Die Achse des Kurbelwellenhauptzapfens ist versetzt, was das dynamische Gleichgewicht der Kurbelwellenanordnung zerstört. Wenn der Dieselmotor mit hoher Drehzahl läuft, wird eine starke Trägheitskraft erzeugt, die zum Bruch der Kurbelwelle führt.
- Die Kältekonkurrenz der Kurbelwelle ist zu groß
Nach längerem Gebrauch der Kurbelwelle, insbesondere nach dem Unfall des Verbrennens von Fliesen oder des Schlagens des Zylinders, tritt eine starke Biegung auf, die entfernt und durch Kaltpressen korrigiert werden sollte. Aufgrund der plastischen Verformung des Metalls im Inneren der Kurbelwelle während der Kalibrierung wird eine große zusätzliche Spannung erzeugt, wodurch die Festigkeit der Kurbelwelle verringert wird. Wenn die Kältekonkurrenz zu groß ist, kann die Kurbelwelle beschädigt oder gerissen werden, und diese Kurbelwelle wird bald nach dem Einbau brechen.
- Das Schwungrad ist locker
Wenn die Schwungradschraube locker ist, verliert die Kurbelwellenbaugruppe ihr ursprüngliches dynamisches Gleichgewicht, und der Dieselmotor vibriert nach dem Laufen, und gleichzeitig wird eine große Trägheitskraft erzeugt, was zu einer Ermüdung der Kurbelwelle und einem leichten Bruch an der Kurbelwelle führt Heck.
- Schlechte Qualität der Kurbelwelle selbst
Der Kauf von Kurbelwellen sollte nicht billig sein und muss über reguläre Kanäle bezogen werden. Es sollte auch vor der Installation sorgfältig überprüft werden, und wenn es ein Problem gibt, sollte es rechtzeitig ersetzt oder zurückgegeben werden. Darüber hinaus sollte die Kurbelwelle bei der Überholung des Motors einer magnetischen Fehlersuche oder einer Ölimmersionsschlagprüfung unterzogen werden. Bei radialen oder axialen Rissen bis zur Schulterausrundung auf der Oberfläche des Zapfens kann die Kurbelwelle nicht wiederverwendet werden.
- Die Hauptbuchse unterscheidet sich von der Welle
Wenn die Kurbelwelle zusammengebaut ist und die Mittellinien der Hauptbuchsen auf dem Zylinderblock nicht auf derselben Achse liegen, kann es leicht zu einem Unfall kommen, bei dem die Buchsen verbrannt und die Achsen gehalten werden, nachdem der Dieselmotor läuft, und die Kurbelwelle bricht ebenfalls unter die starke Einwirkung von Wechselspannungen.
- Kurbelwellenspiel ist zu groß
Wenn das Spiel zwischen dem Kurbelwellenzapfen und der Lagerbuchse zu groß ist, schlägt die Kurbelwelle auf die Lagerbuchse, nachdem der Dieselmotor läuft, aber die Legierung fällt ab und die Buchse wird verbrannt, um die Welle zu halten, und die Kurbelwelle kann auch leicht beschädigt werden .
- Der Ölversorgungszeitpunkt ist zu früh oder das Ölvolumen jedes Zylinders ist ungleichmäßig
Fördert die Einspritzpumpe zu früh Kraftstoff, verbrennt der Kolben vor Erreichen des oberen Totpunkts, wodurch der Dieselmotor klopft und die Kurbelwelle durch Wechselbeanspruchung belastet wird. Wenn die Kraftstoffversorgung jedes Zylinders nicht gleichmäßig ist, werden die Kurbelwellenzapfen aufgrund der Inkonsistenz der Explosionsfälle jedes Zylinders ungleichmäßig belastet, was zu vorzeitiger Ermüdung und Rissen führt.
- Schlechte Schmierung der Kurbelwelle
Wenn die Ölpumpe stark verschlissen, der Schmierölkanal verschmutzt und die Zirkulation nicht reibungslos ist, wird die Ölversorgung unzureichend und der Öldruck sinkt, was dazu führt, dass sich kein normaler Schmierölfilm zwischen der Kurbelwelle und der Kurbelwelle ausbildet Lagerbuchse, was zu Trockenreibung führt und dazu führt, dass die brennende Buchse die Welle hält, gebrochene Kurbelwelle und andere schwere Unfälle.
- Die Kurbelwelle ist nach dem Betrieb gebrochen
Bei zu großem oder zu kleinem Gaspedal, häufigem Bremsen oder längerem Überlastbetrieb wird die Kurbelwelle durch zu hohes Drehmoment oder Stoßbelastung beschädigt. Wenn der Dieselmotor Unfälle wie Fliegen, Rammen des Zylinders und des oberen Ventils hat, ist es außerdem leicht, die Kurbelwelle zu brechen.
Wie kann man einen Motorkurbelwellenbruch diagnostizieren?
Um einen Kurbelwellenbruch zu vermeiden, können bei der Wartung folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Prüfen Sie vor der Reparatur der Kurbelwelle zunächst sorgfältig, ob die Kurbelwelle Risse aufweist. Achten Sie besonders auf den Übergang der Kehle. Wenn Risse vorhanden sind, sollte die Welle verschrottet werden. Beim Polieren des Zapfens sollten der Zapfen und der Kurbelarm einen bestimmten Rundungsradius beibehalten, und die Größe der Rundung sollte nicht willkürlich reduziert werden. Auf die Oberflächenbeschaffenheit der Hohlkehle ist zu achten, da es sonst zu Spannungskonzentrationen und zum Bruch der Kurbelwelle kommt.
Zweitens, wenn die Größe des Zapfens die Grenze überschreitet, ist es notwendig, ein Verfahren zu wählen, das weniger Einfluss auf die Ermüdungsfestigkeit des Zapfens hat. Die Intensität ist stark reduziert.
Dann sollten das passende Spiel und das Endspiel jedes Zapfens und Lagers der Norm entsprechen. Wenn das Spiel zu groß ist, kann die Kurbelwelle leicht durch Stöße beschädigt werden. Wenn das Spiel zu klein ist, kann die Kurbelwelle aufgrund der Welle brechen. Bei der Montage sollte der Zündzeitpunkt genau, nicht zu früh oder zu spät kalibriert werden und auf die Balance von Kurbelwelle, Schwungrad und Kupplung geachtet werden.
Der Austausch einer Kurbelwelle ist eine größere Reparatur, die einen ganzen Tag oder mehr der Arbeitszeit eines qualifizierten Mechanikers erfordert. Wenn die Kurbelwelle selbst das Problem ist, können die Kosten hoch sein. Wenn das Problem bei einer peripheren Komponente liegt, sind der Zeit- und Kostenaufwand geringer.
0 Kommentare